Langzeitpflege
Unsere Dienstleistungen
Im Alters- und Demenzzentrum St. Martin praktizieren wir ein umfassendes Pflegesystem, welches die Individualität, Biographie, Ressourcen, soziale Situation, Bedürfnisse und Probleme jedes Einzelnen wahrnimmt.
Wir richten uns vor allem an betagte Menschen, welche unterschiedlichen Pflegebedarf oder das Krankheitsbild Demenz aufweisen. Menschen am Lebensende werden durch ein professionelles Team im Sinne der Palliative Care gepflegt und betreut. Unser Haus verfügt über drei Pflegeabteilungen mit 46 Einzelzimmern und im Demenzzentrum zwei Abteilungen mit 24 Betten.
Wir planen für, bzw. mit den Bewohnern eine individuelle Pflege, dokumentieren und aktualisieren diese laufend im Sinne des Pflegeprozesses. Wir verstehen Pflege als soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen.
RAI-RUG-System
Im Kanton Solothurn wird das RAI-RUG SYSTEM vom Kanton vorgeschrieben. Dieses Qualitätskonzept kommt bei uns zur Anwendung. Das RAI (Resident Assessment Instrument = Bewohner-Beurteilungs-Instrument) ist ein umfassendes System zur Bewohnerbeurteilung, Pflegeplanung, Qualitätssicherung und Kostensteuerung im stationären Langzeitbereich.
Zusammen mit den RUG’S (Ressource Utilisation Groups = Pflegeaufwandgruppen) unterstützt das RAI/RUG System die wesentlichen Funktionen eines bewohnerzentrierten Pflegemanagements, nämlich:
- die multidisziplinäre Bewohnerbeurteilung und die Pflegeplanung
- eine resultatorientierte Qualitätssicherung
- eine am Pflegebedarf orientierte Entschädigung und Kostensteuerung (Beschreibung der Pflegebedürftigkeit der Bewohner, Tarifierung und Stellenplanung)
Die RAI-Qualitätsförderung orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen der Bewohner und Bewohnerinnen. Qualitätsmassnahmen werden aufgrund ihrer Wirkungen datengestützt beurteilt. Um die Qualität zu überprüfen, kommen folgende Parameter zur Anwendung:
- Periodische Beurteilung der Pflege- und Betreuungsqualität aufgrund der halbjährlichen Auswertungen der Qualitätsindikatoren
- Vergleich mit anderen Heimen (Benchmarking)
- Setzen von Schwerpunkten für die Qualitätsförderung, d.h. Bearbeitung von auffälligen Indikatoren
- Erarbeiten von konkreten Massnahmenvorschlägen zur Verbesserung der Qualität (Ist-Situation, Ziele, Verfahren und Methoden, Umsetzungsschritte, Zeitplanung und Verantwortungen)
- Verfassen eines jährlichen Berichtes zur Pflege- und Betreuungsqualität zuhanden der Heim-/Geschäftsleitung
Ziel der RAI-Qualitätsförderung ist das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner zu erhöhen und die höchstmögliche körperliche und geistige Selbständigkeit zu erhalten.